
Für die Mitarbeitenden der schulergänzenden Betreuungseinrichtungen (Horte) der Stadt Winterthur führte Eartheffect Workshops zu einer nachhaltigen Ernährung durch.
Die Workshops entsprechen im Aufbau den Nachhaltigkeits-Workshops, beleuchteten aber die Herausforderungen einer nachhaltigen Ernährung stärker.
Exemplarisch führen wir einige der entwickelten Massnahmen auf, die nun von den Teams der verschiedenen Horte umgesetzt werden.
Verringerung von Lebensmittelabfällen
- Optimierung der Bestellmengen durch kurzfristigere Planung.
- Buchführung über Lebensmittelabfälle und Massnahmen ableiten.
- Bestellmengen knapper bemessen und einen Vorrat an Esswaren haben, die nach Bedarf das Mittagessen ergänzen können.
- Weitere Verarbeitung und Verwendung von Resten (unter Einbezug der Kinder).
Einkaufsverhalten
- Saisonalität vermehrt berücksichtigen und Vermeidung von Flugware.
- Anteil pflanzlicher Lebensmittel erhöhen.
Essensbestellungen
- Verbesserung des Angebots an pflanzlichen Eiweisslieferanten.
- Durchführung von fleischlosen Wochen.
- Akzeptanz von Gemüse erhöhen durch bedarfsgerechte Komponenten.
Einbezug der Kinder
- Infoecke zu Nachhaltigkeit einrichten.
- Mit den Kindern ein Gesundheits- und Nachhaltigkeitsraster malen.
- Bastelarbeit zur Saisonalität von Gemüsen und Früchten.
- Spielerische Essensexperimente durchführen.
- Wettbewerb machen, wer am wenigsten wegwirft.
- Einbezug und Sensibilisierung der Kinder bei Einkauf, Kochen und beim Pflanzen eines Kräutergartens.